VALORANT vs. CS2

VALORANT vs. CS2

VALORANT und Counter-Strike 2 sind zwei der bekanntesten Ego-Shooter im E-Sport-Bereich. Beide verfügen über eine riesige Fangemeinde und eine starke Wettbewerbsszene. VALORANT, entwickelt von Riot Games, kombiniert taktische Shooter-Mechaniken mit einzigartigen Agentenfähigkeiten und schafft so ein dynamisches und strategisches Spielerlebnis. CS2, die neueste Version der legendären Counter-Strike-Serie von Valve, konzentriert sich auf realistische Shooter-Mechaniken und tiefgreifendes taktisches Gameplay. Beide Spiele haben sich als Säulen der E-Sport-Welt etabliert, bieten aber Spielern und Fans gleichermaßen unterschiedliche Erfahrungen. Dieser Vergleich zielt darauf ab, die wichtigsten Unterschiede zwischen VALORANT und CS2 in Bezug auf Spielhäufigkeit, Saisonstruktur, Preispools, Einnahmequellen und mehr zu untersuchen.

Spielhäufigkeit und Saisonstruktur

WERT

Im Jahr 2023 drehte sich die Wettkampfszene von VALORANT um die VALORANT Champions Tour (VCT), die mehrere Phasen umfasst: Challengers, Masters und Champions. Jede Phase besteht aus mehreren Events, bei denen Teams um die Qualifikation für das nächste Level kämpfen.

  • Böse Genies: 4 Events mit insgesamt 78 Karten gespielt.
  • Fnatic: 5 Events mit insgesamt 75 Karten gespielt.
  • Papier Rex: 5 Events mit insgesamt 75 Karten gespielt.

Der Aufbau der Wettkampfsaison von VALORANT legt den Schwerpunkt auf große Events, bei denen die besten Teams aus verschiedenen Regionen gegeneinander antreten. Die relativ geringe Anzahl an Events und Karten, die von den Topteams gespielt werden, deutet darauf hin, dass der Fokus auf Qualität statt Quantität liegt, wobei es um wichtige Spiele geht, die viele Zuschauer und Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

 
 

CS2

Die Wettbewerbslandschaft von CS2 (seit Oktober 2023, ehemals CS:GO) zeichnet sich durch eine größere Anzahl von Events und eine höhere Spielfrequenz aus. Die CS2-Szene umfasst große Ligen wie die ESL Pro League, BLAST Premier und von Valve gesponserte Majors sowie zahlreiche andere Turniere das ganze Jahr über.

  • FaZe: 18 Events mit insgesamt 177 Karten gespielt.
  • Vitalität: 14 Events mit insgesamt 136 Karten gespielt.
  • G2: 16 Events mit insgesamt 147 Karten gespielt.

Die Saisonstruktur von CS2 ist umfangreicher, wobei die Top-Teams an vielen Events in verschiedenen Rängen teilnehmen. Dies führt zu einer höheren Anzahl von Matches und bietet den Teams mehr Möglichkeiten, sich zu messen, Preisgeld zu gewinnen und ihre Platzierungen zu verbessern. Die häufigen Wettbewerbe halten die Community das ganze Jahr über bei der Stange und sorgen für kontinuierliche Action für die Fans.

Einkommensquellen für Spieler

Sowohl VALORANT als auch CS2 bieten professionellen Spielern zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Zu diesen Quellen gehören Gehälter von E-Sport-Organisationen, Preisgelder aus Turnieren, Sponsoring-Verträge, Streaming und Content-Erstellung, Skin-Verkäufe und individuelle Markenpartnerschaften. Die Einzelheiten dieser Einnahmequellen können zwischen den beiden Spielen erheblich variieren.

Gehälter

WERT:

  • Viele Top-VALORANT-Spieler, insbesondere jene, die nicht für mit VCT verbundene Teams spielen, verdienen zwischen 20.000 und 40.000 US-Dollar pro Monat.
  • Die Gehälter können je nach Können des Spielers, Teamleistung und individueller Beliebtheit variieren.
  • Einige Elitespieler verdienen je nach Marktfähigkeit und Wettkampferfolg möglicherweise sogar noch höhere Gehälter.

CS2:

  • In Counter-Strike sind Gehälter ein wesentlicher Bestandteil des Spielereinkommens. Top-Spieler wie Robin von FaZe beispielsweise „ropz„Kool verdiente jährlich rund 800.000 Euro, wobei Preisgelder und Einnahmen aus Skin-Verkäufen eingerechnet sind, der Großteil jedoch aus ihren Gehältern stammt.
  • Die Gehälter der Top-Spieler in CS2 können ähnliche Höhen erreichen wie in VALORANT, wobei die Jahresverdienste oft mehrere Hunderttausend Dollar übersteigen.
 
 

Preisgewinne

WERT:

  • Top-Teams gewinnen bei großen Events beträchtliche Preisgelder. Beispielsweise verdienten Evil Geniuses im Jahr 2023 1.250.000 US-Dollar, während Fnatic und Paper Rex jeweils 645.000 US-Dollar verdienten.
  • Der Gesamtpreispool für VALORANT betrug 2023 10.410.989 $.

CS2:

  • Preisgelder machen einen wesentlichen Teil der Spielereinnahmen aus: FaZe verdiente im Jahr 2023 2.370.000 USD, Vitality 2.024.000 USD und G2 1.103.500 USD.
  • Das Gesamtpreisgeld für CS2 betrug im Jahr 2023 22.862.158 US-Dollar, was ein größeres Wettbewerbsökosystem mit mehr Turnieren und Preismöglichkeiten widerspiegelt.

Sponsoring und Markenverträge

WERT:

  • Spieler sichern sich Sponsorenverträge mit Marken und steigern so ihre Einnahmen über Gehälter und Preisgelder hinaus.
  • Hochkarätige Sponsorings, wie etwa individuelle Markenpartnerschaften, können das Einkommen eines Spielers erheblich steigern.

CS2:

  • Sponsoringverträge sind eine wichtige Einnahmequelle, da Spieler und Teams häufig Partnerschaften mit Gaming-Peripheriegeräten, Bekleidungsmarken und anderen E-Sport-bezogenen Unternehmen eingehen.
  • Spieler wie Tyson „TenZ“ Ngo von VALORANT haben lukrative Einzelverträge abgeschlossen, wie etwa seine Zusammenarbeit mit Finalmouse, die einen Umsatz von 7,6 Millionen Dollar generierte.
 
 

Streaming und Inhaltserstellung

WERT:

  • Viele VALORANT-Spieler nutzen Plattformen wie Twitch und YouTube, um durch Streaming und Content-Erstellung zusätzliches Einkommen zu erzielen.
  • Durch Streaming können Spieler ihr Publikum durch Anzeigen, Abonnements und Spenden monetarisieren.

CS2:

  • Auch für CS2-Spieler ist Streaming eine wichtige Einnahmequelle, da Plattformen wie Twitch und YouTube durch Werbung, Abonnements und Zuschauerspenden beträchtliche Einnahmen erzielen.
  • Viele Spieler balancieren wettkampfmäßiges Spielen mit der Erstellung von Inhalten, der Interaktion mit ihrer Fangemeinde und dem Aufbau persönlicher Marken.

Skin-Verkäufe

WERT:

  • Einnahmen aus Skin-Verkäufen, beispielsweise den Champions-Skins, werden mit den Teams geteilt und sorgen so für eine zusätzliche Einnahmequelle.
  • Beispielsweise generierten die Champions-Skins einen Umsatz von 32 Millionen US-Dollar, von denen 16 Millionen US-Dollar unter den teilnehmenden Teams verteilt wurden.

CS2:

  • CS2 verfügt über eine robuste Skin-Ökonomie, in der Spieler und Teams durch den Verkauf von E-Sport-spezifischen Skins Einnahmen erzielen.
  • Einnahmen aus Skin-Verkäufen werden oft zwischen Teams und Spielern aufgeteilt und tragen zu deren Gesamteinnahmen bei.

Preispools und Gewinne

Um die Finanzlandschaften von VALORANT und CS2 vergleichen zu können, ist es wichtig, die Preisgelder und Gewinne zu verstehen. Beide Spiele bieten beträchtliche Preisgelder, aber die Struktur und Verteilung dieser Gewinne können sich erheblich unterscheiden.

WERT

  • Große Turniere:
  • VALORANT Champions Tour (VCT) 2023: Der primäre Wettbewerbskreislauf von VALORANT umfasst mehrere Phasen: Challengers, Masters und Champions.
  • Evil Geniuses: 1.250.000 $ aus 4 Events.
  • Fnatic: 645.000 $ aus 5 Events.
  • Paper Rex: 645.000 $ aus 5 Events.
  • Gesamtpreisgeld im Jahr 2023:10.410.989 USD

Der Preispool von VALORANT wird auf weniger, aber größere Events verteilt, was bedeutet, dass die Top-Teams bei einer geringeren Anzahl von Turnieren mit hohen Einsätzen erhebliche Summen verdienen. Das VCT-System legt den Schwerpunkt auf große internationale Events, die stark zum Gesamtpreispool beitragen.

 
 

CS2

  • Große Turniere:
  • PGL Major Kopenhagen 2024: Eines der größten Events mit einem Preispool von 1.250.000 $.
  • ESL Pro League und BLAST Premier: Regelmäßige High-Stake-Turniere mit beträchtlichen Preisgeldern.
  • FaZe: 2.370.000 $ aus 18 Veranstaltungen.
  • Vitality: 2.024.000 $ aus 14 Events.
  • G2: 1.103.500 $ aus 16 Events.
  • Gesamtpreisgeld im Jahr 2023:22.862.158 USD

CS2 bietet eine umfangreichere Auswahl an Turnieren, darunter zahlreiche Tier-2- und Tier-3-Events, die zu einem größeren Gesamtpreispool beitragen. Das Preisgeld in CS2 wird auf eine breite Palette von Events verteilt, was den verschiedenen Teams mehr Möglichkeiten zum Gewinnen bietet.

Kaderänderungen und Spielertransfers

WERT

  • Änderungen im Kader:VALORANT-Teams durchlaufen zwischen VCT-Phasen und außerhalb der Saison häufig Kaderänderungen. Riot Games regelt Spielertransfers und sorgt für strukturierte und faire Prozesse.
  • Spielertransfers:Transfers werden normalerweise über offizielle Kanäle bekannt gegeben, wobei Spieler je nach Leistung und strategischem Bedarf zwischen Teams wechseln. Die strukturierte Natur der Regelungen von Riot Games trägt dazu bei, Stabilität und Fairness auf dem Transfermarkt aufrechtzuerhalten.

CS2

  • Änderungen im Kader:In CS2 kommt es häufig zu Kaderänderungen, insbesondere nach großen Turnieren und während bestimmter Transferfenster. Teams nehmen häufig Änderungen vor, um ihre Leistung zu verbessern oder sich an strategische Veränderungen innerhalb der Wettbewerbsszene anzupassen.
  • Spielertransfers:Valve und Turnierorganisatoren regeln Spielertransfers und stellen die Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen sicher. Der CS2-Transfermarkt ist dynamisch, und Spieler wechseln häufig zwischen Teams, um bessere Möglichkeiten zu finden und die Teamsynergie zu verbessern.

Spielerpausen und Nebensaison

WERT

  • Außerhalb der Saison:Die Nebensaison von VALORANT beginnt am 26. August und dauert bis zum nächsten Jahr. Diese verlängerte Pause gibt den Spielern die Möglichkeit, sich auszuruhen und zu erholen, und bietet den Teams ausreichend Zeit, Änderungen am Kader zu planen und umzusetzen.

CS2

  • Spielerpausen:CS2 hat zwei festgelegte Pausenzeiten:
  • Sommerpause: 17. Juni bis 16. Juli.
  • Winterpause: 16. Dezember bis 12. Januar.
  • Diese Pausen bieten den Spielern die nötige Zeit, um sich auszuruhen und auf bevorstehende Wettkämpfe vorzubereiten.
 
 

Abschluss

Sowohl VALORANT als auch CS2 bieten lebendige und wettbewerbsorientierte E-Sport-Szenen mit einzigartigen Strukturen und finanziellen Möglichkeiten für Spieler. VALORANT legt den Schwerpunkt auf hohe Einsätze, weniger Events mit großen Preisgeldern, strukturierte Kaderwechsel und eine längere Nebensaison, was den Fokus auf Qualität statt Quantität widerspiegelt. Auf der anderen Seite bietet CS2 einen breiteren Turnierkreislauf mit höheren Gesamtpreisgeldern, häufigen Kaderwechseln und zwei regelmäßigen Spielerpausen, was für kontinuierliches Engagement und Möglichkeiten für Teams und Spieler sorgt.

Die zentralen Thesen:

  • Spielhäufigkeit und Saisonstruktur:CS2 bietet ein breiteres Spektrum an Turnieren und häufigeren Spielen, während VALORANT sich auf weniger, aber größere Events konzentriert.
  • Preispools und Gewinne:CS2 bietet höhere Gesamtpreisgelder mit umfangreichen Verdienstmöglichkeiten, wohingegen VALORANT beträchtliche Belohnungen in weniger, dafür aber risikoreichen Events bietet.
  • Einkommensquellen:Beide Spiele bieten mehrere Einnahmequellen, darunter Gehälter, Preisgelder, Sponsoring, Streaming und Skin-Verkäufe.
  • Kaderänderungen und Transfers:VALORANT verfügt über strukturierte, geregelte Änderungen, während der dynamische Markt von CS2 häufige Spielerwechsel zulässt.
  • Spielerpausen und Nebensaison:Die längere Nebensaison von VALORANT steht im Gegensatz zu den kürzeren, häufigeren Pausen von CS2.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen VALORANT und CS2 von individuellen Vorlieben, strategischen Zielen und gewünschten Erfahrungen innerhalb des E-Sport-Ökosystems ab. Beide Spiele entwickeln sich ständig weiter und bieten Spielern weltweit spannende Möglichkeiten und kompetitive Herausforderungen.

Kommentare
Nach Datum