Gaming-Review iPhone 16e: Budget-iPhone mit Gamer-Charakter?
  • Article

  • 18:57, 28.03.2025

Gaming-Review iPhone 16e: Budget-iPhone mit Gamer-Charakter?

Apple iPhone 16e ist der neue "Budget-Nachfolger" in der iPhone-Serie und ersetzt das iPhone SE und das iPhone 14. Zwar fehlen ihm einige Flaggschiff-Funktionen, doch er hat eine unerwartete Superkraft — die Gaming-Leistung.

Dank des neuen A18-Chips (der über einen GPU-Kern weniger verfügt als das Standard-iPhone 16) ist das iPhone 16e ein wahrer Schatz für mobile Gamer, die flüssiges Gameplay, gute Akkulaufzeit und eine angemessene Temperaturkontrolle wünschen.

Ist das iPhone 16e also ein echter Gaming-Smartphone? Lassen Sie uns diese Frage näher betrachten. 

   
   

Gaming-Leistung des iPhone 16e: Flaggschiff-DNA zum Mittelklassepreis

Beginnen wir mit der Hardware. Für 599 US-Dollar bietet das iPhone 16e den neuesten Apple A18-Chip, denselben wie im iPhone 16, jedoch mit einem wichtigen Unterschied: einer Vierkern-GPU anstelle einer Fünfkern-GPU. Für einige mag dies wie ein Nachteil erscheinen, aber in der Praxis hat es kaum Auswirkungen auf die Leistung in den meisten Spielen, selbst bei den anspruchsvollsten.

   
   

Im Vergleich zum iPhone 15 oder sogar zu früheren Pro-Modellen schlägt sich das 16e gut. Es verfügt über dieselben 8 GB RAM, dieselben schnellen NVMe-Speicheroptionen (von 128 bis 512 GB) und die vollständige Software-Unterstützung, die Sie erwarten. Zudem kann es Spiele ausführen, die frühere Modelle, einschließlich des iPhone 15, nicht bewältigen konnten — wie Resident Evil 7: Biohazard oder Assassin's Creed: Mirage.

   
   

Was die rohe Leistung betrifft, so positionieren Benchmarks das iPhone 16e irgendwo zwischen dem iPhone 15 und dem iPhone 16, was angesichts des Unterschieds in der GPU logisch ist. Dank der Optimierung von Apple sind diese Unterschiede im realen Gebrauch jedoch minimal. Die Geekbench-Ergebnisse sind im Single-Core-Test nahezu identisch mit dem iPhone 16, und in Multi-Core-Szenarien sogar etwas besser.

Die Benchmarks sprechen für sich. Geekbench 6 erreicht 3.441 im Single-Core-Test und 8.362 im Multi-Core-Test, was sogar besser ist als die Ergebnisse des iPhone 16. Im GFXBench Aztec Ruins erzielte das iPhone 16e 3.783 Frames bei 58,8 FPS, während das iPhone 16 3.867 Frames bei 61,2 FPS erreichte.

   
   

3DMark Wild Life Extreme zeigt den Unterschied in den grafischen Fähigkeiten noch deutlicher — das 16e erreichte 3.041 Punkte mit einem durchschnittlichen FPS von 18,4, während das iPhone 16 4.132 Punkte und 24,7 FPS zeigte. Wenn Sie ein leidenschaftlicher mobiler Gamer sind, benötigen Sie möglicherweise die zusätzliche Leistung der Pro-Modelle.

Während des Tests konnte das Telefon problemlos Projekte wie Genshin Impact, Call of Duty: Mobile, PUBG, NBA 2K25, Asphalt 9: United und sogar Resident Evil 4 ohne Lags oder Einfrieren ausführen, allerdings mit einigen FPS-Schwankungen, die von den Grafikeinstellungen abhängen. Die Leistung ist klar, und die Grafik ist gut, besonders für ein Smartphone ohne Pro-Zusatz.

   
   

Ein angenehmer Bonus ist die Unterstützung von Hardware-Raytracing. Diese Funktion war bisher nur auf Pro-Chips verfügbar und ermöglicht es nun, AAA-Projekte wie Assassin's Creed: Mirage auf einem normalen iPhone ohne Kompromisse zu spielen.

Ergonomie und Nutzungskomfort

Zum Bildschirm: Ja, es ist nur ein 60 Hz OLED und kein 120 Hz wie bei den Flaggschiff-Modellen mit ProMotion, aber selbst damit fühlt sich das Gaming flüssig und intensiv an. Das OLED-Display bietet lebendige Farben, tiefen Kontrast, und obwohl die Ränder um das Display etwas dicker sind, als man es im Jahr 2025 erwarten würde, verschwinden sie schnell aus dem Fokus, wenn man ins Spiel eintaucht.

Die Aussparung für die Frontkamera ist jedoch spürbar veraltet. Sie ruiniert das Erlebnis nicht vollständig, stört aber etwas im Hochformatmodus oder in Spielen, bei denen der obere Bildschirmbereich genutzt wird.

   
   

Die Wärmeabgabe beeindruckt ebenfalls positiv. Das iPhone 16e ist eines der ersten iPhones, das das Überhitzungsproblem, das das iPhone 15 plagte, wirklich gelöst hat. Selbst wenn der A18 in Genshin oder Titeln aus Apple Arcade auf Hochtouren läuft, bleibt das Telefon nur leicht warm — niemals übermäßig heiß und vor allem nicht unangenehm.

Gegen Ende, wenn der Akku unter 10% fällt, wird das Gehäuse, insbesondere die Aluminiumseiten, wärmer, aber es gibt keinen spürbaren Leistungsabfall bis zum letzten Prozent, wenn ein leichtes Ruckeln auftritt.

   
   
Mobile Spiele und sozioökonomische Inklusion: Wie Smartphones den Zugang zu Spielen in Südamerika verändert haben
Mobile Spiele und sozioökonomische Inklusion: Wie Smartphones den Zugang zu Spielen in Südamerika verändert haben   
Article

Akkulaufzeit beim Gaming

Nun zum Akkutest während des Gamings. Das iPhone 16e kann von 100% auf 0% entladen werden, wenn man ohne Unterbrechung spielt, mit angeschlossenen Controllern (sowohl kabelgebunden als auch kabellos) und anspruchsvollen Projekten wie Genshin und 2K25 für 5-6 Stunden Spielzeit.

Nach einer Stunde in Genshin bei maximalen Einstellungen sinkt der Akku im Durchschnitt nur auf 84%. Zwei Stunden in Call of Duty reduzieren ihn auf 60%, und PUBG hielt das Telefon auf einem komfortablen Niveau von etwa 55%. Insgesamt hält das iPhone 16e während der gesamten Spielsitzung etwas länger durch als das iPhone SE und sogar länger als das iPhone 16 Pro.

Spiel
Spielzeit und Einstellungen (kumuliert)
Genshin Impact (zwei Durchgänge)
1,5 Stunden auf max. Einstellungen + 1 Stunde
Call of Duty: Mobile
1 Stunde
PUBG
1 Stunde
NBA 2K25
45 Minuten

Insgesamt fast 5 Stunden ununterbrochenes Gaming mit maximaler Helligkeit und Controller-Nutzung. Zum Vergleich: Das iPhone 16 Pro würde in einem ähnlichen Szenario nur 4 Stunden und 10 Minuten durchhalten.

Zur weiteren Veranschaulichung wurde ein Batteriestresstest im Spiel Resident Evil 2 auf verschiedenen Versionen des iPhone 16 durchgeführt. Jedes Gerät hatte eine volle Akkuladung, dieselben Grafikeinstellungen und den gleichen Standpunkt des Helden. Die Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Spiel
Einstellungen
iPhone 16e
iPhone 16
iPhone 16 Pro
iPhone 16 Pro Max
Resident Evil 2 Re
900p / Balance / Upscaling: Leistung
4 Std. 41 Min.
3 Std. 44 Min.
4 Std. 30 Min.
6 Std. 5 Min.

Diese Akkulaufzeit ist teilweise auf die gut ausbalancierten Lösungen von Apple zurückzuführen. Der 60 Hz-Bildschirm verbraucht weniger Energie, die Vierkern-GPU ist weniger energieintensiv. Hinzu kommt ein etwas größerer Akku und der neue, effizientere 3 nm-Chip — und Sie erhalten ein Smartphone, das länger durchhält als einige seiner teureren Geschwister bei langen Gaming-Sitzungen.

Unterstützt das iPhone 16e Controller?

Die Kompatibilität mit Controllern ist ein weiterer wichtiger Vorteil. Dank USB-C und Bluetooth ist das Anschließen eines PlayStation- oder Xbox-Controllers eine Sache von Sekunden. Die kabelgebundene Verbindung bietet nahezu keine Verzögerung, und die kabellose Verbindung funktioniert sehr stabil. Resident Evil 4 mit einem Gamepad auf dem Telefon zu spielen fühlt sich fast wie auf einer Konsole an, besonders mit diesem Grafikniveau und dem satten Klang der Stereolautsprecher.

Ist das iPhone 16e also ein Gaming-Smartphone? Formal gesehen nicht. Aber in Bezug auf Leistung, Effizienz und Temperaturkontrolle ist es möglicherweise das beste budgetfreundliche Gamer-iPhone, das Apple je entwickelt hat. Und wenn Sie sich nicht an 60 Hz und ein wenig Rahmen stören, könnte dieses Smartphone ein stiller Hit unter mobilen Gamern im Jahr 2025 werden.

Additional content available
Go to Twitter bo3.gg
Kommentare
Nach Datum 
Clash.gg 3 cases