Einige Spiele setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Ambitionen, Tiefe und Immersion in ihrem Genre. Kingdom Come: Deliverance 2 ist genau ein solches Spiel. Ich kann nicht sagen, dass ich seiner Veröffentlichung mit großer Ungeduld entgegengesehen habe, aber nachdem ich es gespielt habe, habe ich es definitiv nicht bereut. Die Fortsetzung entwickelt nicht nur das starke Fundament des ersten Teils weiter, sondern hebt es auf ein neues Level.
Es ist ein Spiel, in dem eine durchzechte Nacht dazu führen kann, dass man zu einer wichtigen Schlacht verspätet mit verschwommenem Blick eintrifft. Im nächsten Moment findet man sich im Zentrum politischer Intrigen wieder, die das Schicksal eines ganzen Königreichs verändern können. Gerade diese chaotische, unvorhersehbare und gleichzeitig detaillierte Welt ist das Hauptmerkmal von Kingdom Come: Deliverance 2.
Grundlage des Spiels: Eine gelungene Fortsetzung eines gelungenen Spiels
Die Ereignisse des Spiels finden direkt nach dem Finale des ersten Teils statt. Heinrich von Skalitz strebt immer noch danach, das gestohlene Schwert seines Vaters zurückzubekommen und sich an denen zu rächen, die sein Zuhause niedergebrannt haben. Jetzt dient er als Knappe des Lords Hans Capon und taucht mit ihm in den Strudel neuer Konflikte ein.
Wenn Kingdom Come: Deliverance eine Geschichte der Rache vor dem Hintergrund eines Bürgerkriegs war, dann erweitert die Fortsetzung den Maßstab erheblich. Das Spiel konzentriert sich nicht nur auf Heinrichs persönliche Geschichte, sondern auch auf politische Intrigen, soziale Unruhen und innere Konflikte des Helden. Eine interessante Neuerung sind die Traumsequenzen, in denen Heinrich mit seinem verstorbenen Vater spricht, was der Handlung emotionale Tiefe verleiht und es ermöglicht, zu erforschen, wie Krieg und Verlust einen Menschen verändern.
Obwohl die Handlung direkt die Ereignisse des ersten Spiels fortsetzt, ist Kingdom Come 2 so gestaltet, dass Neulinge leicht alle wichtigen Details der Vorgeschichte verstehen können.
Eine lebendige und geschichtenreiche Welt
Die Spielwelt ist lebendig und realistisch. Heinrich ist nicht mehr nur ein einfacher Bauer, und seine Verbindungen zum Adel, insbesondere zu Hans Capon, ziehen ihn immer tiefer in Hofintrigen hinein, die das Königreich bedrohen. Das Spiel ist voller lebendiger Charaktere, darunter auch reale historische Persönlichkeiten wie der Kommandant Jan Žižka.
Kingdom Come: Deliverance 2 handelt nicht nur von Kriegen und Intrigen. Es ist auch gefüllt mit zahlreichen kleinen Geschichten, die der Welt Tiefe verleihen. Einmal nimmt man an gefährlichen politischen Intrigen teil, und das nächste Mal betrinkt man sich fast bis zur Besinnungslosigkeit in Gesellschaft von Kumanen, droht zu ertrinken, spielt die Rolle eines Kupplers für Soldaten und spricht sogar mit einem Hund... der einem natürlich nur eingebildet ist.
Das Spiel enthält 2,2 Millionen Wörter an Dialogen, was es zu einem der umfangreichsten RPGs in Bezug auf Textinhalte macht. Jede Konversation, jede Entscheidung und selbst die kleinste Interaktion haben Bedeutung und lassen einen fühlen, als lebte man tatsächlich im 15. Jahrhundert.
Ausgearbeitete Schauplätze und Spielatmosphäre
Der Hauptstar von Kingdom Come: Deliverance 2 ist ihre Welt. Der Grad an Detailgenauigkeit ist beeindruckend: dichte, nebelige Wälder, gepflasterte Straßen mit Händlern, dynamische Städte mit echter Wirtschaft und sozialen Hierarchien.
Die wahre Zierde des Spiels ist Kuttenberg – eine Stadt, die einen neuen Standard für Stadtschauplätze in RPGs setzt. Es ist nicht nur ein Hintergrund für Ereignisse, sondern eine lebendige Metropole, in der Handwerker arbeiten, Händler handeln und Bettler um Almosen bitten. Jede Stadt und jedes Dorf hat eine einzigartige Atmosphäre, die die historische Authentizität deutlich unterstreicht.
Das Verbrechenssystem wurde erheblich verbessert. Wenn man beim Stehlen gesehen wird, werden die Konsequenzen real: von der Schande am Pranger über eine Haftstrafe bis hin zur Brandmarkung, die die Haltung der NPCs zu einem verändert. Auch die Kleidung spielt eine Rolle – wenn man luxuriöse Kleidung trägt, behandeln die Leute einen anders, als wenn man in schmutziger und blutiger Kleidung auftaucht.
Aber nicht nur die Städte wirken überzeugend. Die ländlichen Gebiete sind ein wildes und gefährliches Terrain, gefüllt mit Straßenräubern, Jagdrevieren, verlassenen Ruinen und versteckten Schätzen.
All dies wird von großartigen musikalischen Komponenten und Ambienten begleitet, die man das ganze Spiel über genießen wird. Der Soundtrack ist wirklich sehr emotional, dynamisch, wenn nötig, und ausgewogen, beruhigend und erhebend, wenn erforderlich.
Kampfsystem: Weiterentwicklung der Kampfmechanik
Der erste Teil von Kingdom Come erhielt viel Kritik für sein komplexes Kampfsystem. In der Fortsetzung wurde es fast zur Perfektion gebracht. Die Kämpfe bleiben taktisch und brutal, sind aber flüssiger und intuitiver geworden. Die Angriffsrichtungen wurden von fünf auf vier reduziert, was das System ein wenig vereinfacht.
Das Fechten hat immer noch eine hohe Lernkurve, aber nach deren Beherrschen werden die Kämpfe zum echten Vergnügen. Konter, Paraden und Kombinationen lassen Duelle spannend und interessant werden. Außerdem sind die Gegner intelligenter und aggressiver geworden.
Darüber hinaus wurde dem Spiel Schusswaffen hinzugefügt – langsam im Nachladen, aber äußerst tödlich.
Entscheidungsfreiheit
Der Ruf, die Fähigkeiten und der soziale Status Heinrichs hängen von deinen Handlungen ab. Je nach deinen Taten und den Beziehungen zur umgebenden Welt wird sich die Einstellung der Charaktere zu dir verändern. Du kannst deine Fähigkeiten in verschiedene Richtungen entwickeln:
- Möchtest du ein Diplomat werden? Verbessere deine Rhetorik.
- Ziehst du ein kriminelles Leben vor? Lerne zu stehlen und Schlösser zu knacken.
- Möchtest du Handwerk betreiben? Schmiede Waffen und braue Tränke.
Das Charakterprogressionssystem bringt einen dazu, wirklich in dieser Welt zu leben: Bücher lesen – cleverer werden, Fechten trainieren – Kampfkunst verbessern. Zudem bleibt die Speichermechanik unverändert – man kann nur während des Schlafs oder nach dem Konsum von "Retterschnaps" speichern.
Nachteile des Spiels
Kein Spiel dieses Ausmaßes kommt ohne Mängel aus. Einige Spieler könnten das langsame Tempo als zu ermüdend empfinden und bestimmte Mechaniken als zu realistisch ansehen. Das Gleichgewicht zwischen der offenen Welt und der linearen Handlung führt manchmal zu Widersprüchen, wenn bestimmte Momente mit NPCs die Logik der Hauptgeschichte untergraben.
Es gibt Momente, in denen während einiger Missionen Situationen auftreten können, in denen NPCs sich nicht wie erwartet verhalten, was dazu führt, dass man neu laden muss, um die Quest fortzusetzen. Diese Mängel sind jedoch gering im Vergleich zu dem, was das Spiel bietet.
Das Spiel kann kleine Bugs aufweisen, aber deren Vorhandensein beeinflusst die Wahrnehmung des Spiels nicht und überdeckt nicht seine positiven Seiten. Was die Leistung betrifft, ist insgesamt alles in Ordnung, hängt jedoch von der PC-Konfiguration ab.
Fazit
Kingdom Come: Deliverance 2 ist nicht nur ein gutes Spiel. Es ist ein neuer Standard für mittelalterliche RPGs. Ein Spiel, das eine einzigartige Kombination aus historischer Genauigkeit, tiefgründiger Handlung und komplexem Kampfsystem bietet. Geringfügige Probleme mit dem Gleichgewicht zwischen der offenen Welt und der linearen Handlung können seine Größe nicht überschatten.
Allerdings ist dieses Spiel nicht für jeden. Sein langsames Tempo, die komplexen Mechanismen und der hohe Schwierigkeitsgrad könnten weniger geduldige Spieler abschrecken. Aber für diejenigen, die Realismus, historische Genauigkeit und ein tiefes Rollenspiel-System schätzen, ist es ein wahres Meisterwerk.
Es ist nicht nur ein Spiel über Geschichte – es ist ein Spiel, das selbst Geschichte schreibt.
Bewertung: 9/10
Kommentare