Das erste Drittanbieter-Turnier mit einem Millionen-Dollar-Preispool - Überblick zum Valorant Esports World Cup 2025
  • 14:25, 04.07.2025

Das erste Drittanbieter-Turnier mit einem Millionen-Dollar-Preispool - Überblick zum Valorant Esports World Cup 2025

In der professionellen Valorant-Szene werden alle großen internationalen Turniere unter der Schirmherrschaft von Riot Games als Hauptorganisator ausgetragen. Doch im Jahr 2025 wird erstmals ein Event mit Unterstützung von Drittunternehmen stattfinden, das die besten VCT-Teams aus allen Regionen zusammenbringt. Daher werden wir im Folgenden ausführlich erklären, was der Valorant Esports World Cup 2025 ist und alle Details zum bevorstehenden Turnier offenlegen.

Allgemeine Informationen zum Turnier

Der Valorant EWC 2025 ist ein neues internationales Turnier, das in diesem Jahr zum ersten Mal ausgetragen wird. Es ist Teil der Esports World Cup 2025-Serie, organisiert von der EWC Foundation und gesponsert von Sony, Jameel Motorsport und anderen großen Unternehmen. Turniere werden in allen bekannten Disziplinen wie Dota 2, CS 2, PUBG abgehalten, und in diesem Jahr wird EWC sein erstes Valorant-Event veranstalten.

 
 

Datum und Format des Events

Der Valorant Esports World Cup 2025 findet vom 8. bis 13. Juli im LAN-Format in Riad im Boulevard Riyadh City statt. Das Event wird in zwei Phasen unterteilt: die Gruppenphase und die Playoffs.

Gruppenphase

Während der Gruppenphase werden die 16 teilnehmenden Teams in 4 Gruppen aufgeteilt. Sie treten in einem Double-Elimination-Format gegeneinander an. Die ersten Eröffnungsspiele werden bis zu einem Sieg gespielt, alle weiteren Spiele bis zu drei Siegen. Die besten zwei Teams jeder Gruppe ziehen in die Playoffs ein.

Playoffs

In der nächsten Phase treten 8 Teams nach dem Single-Elimination-Prinzip an, wobei eine Niederlage das Ausscheiden aus dem Turnier bedeutet, ohne Verliererrunde. Alle Spiele werden bis zu drei Siegen gespielt, das große Finale bis zu fünf.

VALORANT Esports World Cup 2025 Pick'Ems: Expertenanalyse und Prognosen zur Gruppenphase
VALORANT Esports World Cup 2025 Pick'Ems: Expertenanalyse und Prognosen zur Gruppenphase   
Tips
gestern

Teilnehmende Teams

Sechzehn Teams aus dem VCT-Partnerprogramm nehmen am Turnier teil und repräsentieren vier Regionen: Amerika, Pazifik, EMEA und China. Zwei Plätze aus jeder Region wurden von Teams in der zweiten Phase der VCT Stage 1 verdient, und zwei weitere Plätze wurden in separaten Qualifikationsevents ausgespielt.

Gruppe A

Gruppe B

Gruppe C

Gruppe D

 
 

Zeitplan der ersten Spiele

Am ersten Tag des Turniers finden acht Eröffnungsspiele statt, zwei in jeder Gruppe. Der Zeitplan für den ersten Turniertag sieht wie folgt aus:

Gruppe A

  • Paper Rex (1.15) gegen BiliBili Gaming (4.80) – 8. Juli um 11:00 Uhr CET
  • G2 Esports (1.30) gegen Karmine Corp (3.20) – 8. Juli um 11:00 Uhr CET

Gruppe B

  • Sentinels (1.58) gegen BBL Esports (2.20) – 8. Juli um 12:00 Uhr CET
  • DRX (1.22) gegen XLG Esports (3.80) – 8. Juli um 12:00 Uhr CET

Gruppe C

  • NRG (2.0) gegen Team Heretics (1.72) – 8. Juli um 13:00 Uhr CET
  • Rex Regum Qeon (1.15) gegen Titan Esports Club (4.80) – 8. Juli um 13:00 Uhr CET

Gruppe D

  • 100 Thieves (3.40) gegen Fnatic (1.26) – 8. Juli um 14:00 Uhr CET
  • Gen.G Esports (1.55) gegen EDward Gaming (2.30) – 8. Juli um 14:00 Uhr CET
 

Quoten bereitgestellt von Stake und aktuell zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Favoriten und Außenseiter

Obwohl 16 Teams aus der VCT beim Turnier versammelt sind, gibt es auch unter ihnen schwächere und stärkere. Im Folgenden möchten wir die Favoriten und Außenseiter hervorheben, die sich bereits vor Beginn des Turniers von den anderen abheben.

Favoriten

Die Teams, die unserer Meinung nach derzeit stärker sind als die meisten Teilnehmer, sind: EDward Gaming, G2 Esports, Fnatic und Paper Rex.

EDward Gaming sind die amtierenden Weltmeister, die auch nach einem Jahr ihre Form nicht verloren haben, was beim Masters Bangkok 2025 deutlich wurde, wo das Team den 3. Platz belegte. Der Club qualifizierte sich auch problemlos für das aktuelle Turnier und wurde Sieger in seiner Region.

G2 Esports ist das stärkste Team in Amerika, das Kickoff und Stage 1 in ihrer Region gewann und sich zweimal für beide Masters-Events qualifizierte. In Bangkok belegte das Team den 2. Platz und in Toronto den 4. Platz, was ihre Stabilität auf internationaler Bühne zeigt.

Fnatic hat sich nach einer eher mittelmäßigen letzten Saison gut erholt. Der Sieg in den Stage 1-Qualifikationen und der Silber-Titel beim Masters Toronto 2025 zeigten, dass das "einzige Team in der Region" immer noch eines der stärksten in großen Turnieren ist.

Paper Rex ist das letzte Team, das den Titel des Favoriten beanspruchen kann. Es verdiente diesen Titel dank des Masters Toronto 2025, wo es das zuvor genannte Fnatic besiegte und Sieger des Events wurde.

 
 

Außenseiter

Die schwächsten Teams des Events im Vergleich zu den anderen sind Titan Esports Club, NRG und Karmine Corp.

Titan Esports Club belegt den letzten Platz in den Qualifikationen ihrer Region, weshalb sie sich für keine internationalen VCT-Turniere qualifizieren konnten. Höchstwahrscheinlich wird das Team nicht einmal die Gruppenphase überstehen.

NRG zeigt nach dem Verlust von Schlüsselspielern ebenfalls nicht die besten Ergebnisse. Obwohl das Team einige schwache Gegner aus seiner Region besiegt, hat es dennoch keine Chance gegen die Favoriten im aktuellen Turnier.

Karmine Corp sieht im Gegenzug ebenfalls schwächer aus als die meisten Teams bei EWC 2025. Das aktualisierte Roster hat seit Beginn der Saison nicht die Erwartungen erfüllt, und das Team hat in der ersten Hälfte des Jahres 2025 keinen einzigen Preis gewonnen.

 
 
Valorant EWC 2025 Team-Ranking: Analyse der Anwärter
Valorant EWC 2025 Team-Ranking: Analyse der Anwärter   
Article

Turnierpreise

Obwohl VCT-Teams am Turnier teilnehmen, gehört der Valorant Esports World Cup 2025 selbst nicht zur offiziellen Wettbewerbssaison, sodass keine Einladungen zur kommenden Meisterschaft oder VCT-Punkte vergeben werden. Stattdessen kämpfen die Teams um einen großen Preispool von 1.250.000 $ sowie um Club Points, die für die Endplatzierungen der Organisationen notwendig sind.

  • 1. Platz – 500.000 $ und 1.000 Club Points
  • 2. Platz – 230.000 $ und 750 Club Points
  • 3. Platz – 130.000 $ und 500 Club Points
  • 4. Platz – 70.000 $ und 300 Club Points
  • 5.-8. Platz – 40.000 $ und 200 Club Points
  • 9.-12. Platz – 25.000 $
  • 13.-16. Platz – 15.000 $

Alle Neuigkeiten und Ergebnisse der Valorant Esports World Cup 2025-Spiele können Sie über den Link verfolgen.

Additional content available
Go to Twitter bo3.gg
Stake-Other Starting
Kommentare
Nach Datum