Jeden Punkt und jede Position auf einer Karte zu kennen, ist für Spieler in jedem Shooter unerlässlich, und Rainbow Six Siege bildet da keine Ausnahme. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, in verschiedenen Situationen richtig zu handeln und sich einen Vorteil gegenüber Ihrem Gegner zu verschaffen. Deshalb setzen wir von der Redaktion unsere ausführliche Beschreibung aller Positionsnamen im taktischen Shooter von Ubisoft fort. Heute haben wir Material vorbereitet, in dem wir über die Karte Chalet und alle Callouts an diesem Ort sprechen werden.
Grundlegende Informationen zur Karte Chalet
Die Karte Chalet wurde zusammen mit dem Spiel selbst im Jahr 2015 veröffentlicht, aber 2020, im Rahmen der Operation Shadow Legacy, wurde sie aktualisiert und teilweise überarbeitet. Der Ort repräsentiert das berühmte Skigebiet in Frankreich – Courchevel. Wie alle anderen ist die Karte Chalet in 4 Teile unterteilt:
- Keller
- Erdgeschoss
- 1. Stock
- Dach
Aber der letzte Teil, das Dach, wird nur von angreifenden Spielern genutzt. Es gibt keine Positionen auf dem Dach mit eigenen spezifischen Namen, daher werden wir es nicht beschreiben. Jetzt ist es an der Zeit, über die Callouts auf allen vier Ebenen dieses Ortes zu sprechen.
Keller
- BLAU: Abgeleitet von der durchgehend blauen Färbung in diesem Korridor.
- BLAUER PLATZ: Ein Ort, an dem man einige Regale entfernen und in einer Ecke stehen kann, um angreifende Spieler abzuwehren.
- BLAUES LOCH: Ein Drohnenloch, das genutzt werden kann, um einen Gegner zu eliminieren.
- MÜLLEIMER: Ein üblicher Ort, um den Entschärfer zu platzieren.
- HAUPTGARAGE: Die größere Garage, die jedoch seltener genutzt wird.
- GARAGE: Eine kleinere Garage, die nicht als Hauptgarage gilt, aber häufiger genutzt wird.
- L-WAND: Wird in der Regel im „Bomb“-Modus geöffnet, um eine direkte Sichtlinie zu bieten.
- DUNKLER ORT: Ein guter Versteckplatz gegen Spieler, die ihre Drohnen nicht verwenden.
- BARTMOBIL: Der Ort, an dem Blackbeard immer sitzt.
Erdgeschoss
- DSCHUNGEL: Ein einzigartiger Name für eine Pflanze, leicht zu merken.
- KÜCHENTROP: Der Ort, an dem die Luke aus dem zweiten Stock herunterfällt.
- WEST MAIN: Einfach „Main“, aber um die Kommunikation zu verbessern, sagen die Spieler „West Main“, um Verwechslungen mit der Lobby zu vermeiden.
- SPIELFLUR: Der Korridor, der zum Spielzimmer führt.
- ECKE: Ein Ort, um den Entschärfer zu platzieren.
- TOPFPUNKT: Ein Platz in der Nähe eines Blumentopfs, um die Stellung zu halten.
- BAR: Ein Ort, an dem eine Bombe gepflanzt wird.
1. Stock
- KANINE POINT: Dieser Punkt ist nach einem ehemaligen professionellen Spieler namens Kanine benannt, der diese Position in Profi-Matches ständig genutzt hat.
- LOBBY DROP: Ein üblicher Ort, um in die Lobby herunterzuspringen.
- TEO SPOT: Ein weiterer Punkt, benannt nach einem berühmten Spieler. YouTuber TEO hielt diese Position häufig.
- BIBLIOTHEKSFLUR: Ein langer Flur, der zur Bibliothek führt.
- T-ABSCHNITT: Ein Ort, an dem sich drei Korridore kreuzen.
- T-PFLANZUNG: Ein Ort, um den Entschärfer in der Nähe des T-Abschnitts zu platzieren.
- L-FENSTER: Ein Balkon im Bad, der in etwa die Form eines „L“ hat, daher der Name.
- ZIEGEL: Ein Stein, der als Deckung auf der Terrasse verwendet wird.
- HAUPTTREPPE: Die Treppe, die zu West Main führt.
Warum es wichtig ist, Callouts zu kennen
Abschließend möchten wir betonen, dass das Wissen über die Positionen auf einer Karte sehr wichtig ist. Es hilft Ihnen nicht nur im Kampf gegen Feinde, sondern verbessert auch die Kommunikation mit Ihrem Team. Wenn Sie hingegen die entscheidenden Positionen auf einer bestimmten Karte nicht kennen, wird dies Ihre Chancen, das Match zu gewinnen, gefährden und eine negative Erfahrung für Ihr gesamtes Team schaffen. Daher bleibt unserem Portal treu, um mehr über andere Positionen auf allen Karten von Rainbow Six Siege zu erfahren: Chalet-Karten-Callouts.
Kommende Top Spiele
Kommentare