- Pers1valle
Analytics
18:07, 30.07.2025

Die Gruppenphase der IEM Cologne 2025 markierte das erste große Turnier nach der Rückkehr von Overpass in den aktiven Mappool — die Karte wurde erst vor zwei Wochen hinzugefügt. Wir haben eine tiefgehende Analyse der Map-Pick-Raten, der Anzahl der Bans und des Seitenverhältnisses durchgeführt, um zu verstehen, wie sich die Teams an die neuen Bedingungen anpassen und welche Karten Priorität bekommen. Diese Daten spiegeln nicht nur die strategischen Vorlieben der Teams wider, sondern ermöglichen es uns auch, potenzielle Trends in den Playoffs vorherzusagen, die am 30. Juli 2025 beginnen.
Überblick über den Mappool
Die beliebteste Karte der Phase war Nuke — sie wurde 10 Mal gespielt und 9 Mal gebannt, was sie zum Spitzenreiter in Bezug auf Matches macht. Inferno zeigte ebenfalls hohe Beliebtheit, wurde 10 Mal gespielt und 8 Mal gebannt, was auf ihre Stabilität in der Rotation hinweist. Mirage, trotz nur 6 Bans, wurde 9 Mal gewählt, was ihren strategischen Wert unterstreicht. Dust2 wurde 8 Mal gespielt und 9 Mal gebannt, und Ancient 7 Mal mit 13 Bans, was auf eine moderate Beliebtheit hindeutet. Train, mit nur 6 Matches und 13 Bans, bleibt für Teams weniger ansprechend. Overpass, mit 3 Matches und 14 Bans, wurde am wenigsten genutzt, aber die hohe Anzahl an Bans deutet darauf hin, dass Teams sie aktiv vermeiden.
Overpass, trotz ihrer kürzlichen Aufnahme in den aktiven Pool, trat sofort in die Rotation ein, jedoch mit einer minimalen Anzahl an Matches. Ihre 14 Bans — die höchste unter allen Karten — zeigen einen hohen Wettbewerb und den Wunsch der Teams, sie zu vermeiden. Mirage hingegen zeigt die minimale Anzahl an Bans (6), was ihre Zuverlässigkeit und das Vertrauen in ihre Auswahl unterstreicht. Nuke, mit 9 Bans, bleibt ebenfalls beliebt, aber die hohe Anzahl an Matches (10) deutet darauf hin, dass Teams sie als günstige Arena für den Wettbewerb betrachten.

Seitenverhältnis
Das beste Gleichgewicht zwischen den Seiten wurde auf Inferno verzeichnet — der Unterschied zwischen CT- und T-Siegen ist hier minimal (50% CT, 50% T), was sie ideal für einen fairen Wettbewerb macht. Nuke hingegen zeigt das schlechteste Gleichgewicht, wo CT 62% der Runden gewinnt, was Teams davon abhalten könnte, sie für die T-Seite zu wählen. Mirage, mit 52% T-Siegen, ist die einzige Karte, auf der der Angriff einen leichten Vorteil hat, was sie im aktuellen Mappool einzigartig macht. Train zeigt ebenfalls einen signifikanten CT-Vorteil (61%), was an den herausfordernden Rotationen für T liegen könnte. Dust2, mit 55% CT-Siegen, bleibt wettbewerbsfähig, begünstigt aber leicht die Verteidigung. Overpass und Ancient zeigen ein ähnliches Gleichgewicht (53% CT, 47% T), was auf ihre relative Fairness hinweist, obwohl mit einem leichten Vorteil für CT.

Diese Daten spiegeln die Entwicklung der Team-Meta-Strategien während der Gruppenphase wider und könnten die Kartenauswahl in den Playoffs beeinflussen, die am 30. Juli 2025 beginnen. Nuke, als Spitzenreiter in Bezug auf Matches, wird wahrscheinlich eine Schlüsselarena bleiben, während Overpass, trotz ihrer kürzlichen Aufnahme, aufgrund von Teamexperimenten eine Chance bekommen könnte. Bleiben Sie dran für Updates zu IEM Cologne 2025 und den Teamresultaten hier.
Die IEM Cologne 2025 findet vom 23. Juli bis zum 3. August in Deutschland statt. Der Preispool des Turniers beträgt 1.000.000 $. Sie können alle Neuigkeiten, den Zeitplan und die Ergebnisse über diesen Link verfolgen.
Noch keine Kommentare! Seien Sie der Erste, der reagiert