Esports World Cup 2025: Komplettes Programm & Wo Sie Zuschauen Können
  • 08:57, 02.07.2025

Esports World Cup 2025: Komplettes Programm & Wo Sie Zuschauen Können

Der Esports World Cup 2025, das größte E-Sport-Turnier der Welt, wird vom 8. Juli bis zum 24. August 2025 in Riad, Saudi-Arabien, stattfinden. Über 2.000 Spieler aus mehr als 200 Clubs werden in 26 Turnieren (25 Spielen) um einen Rekordpreisgeldpool von 70,45 Millionen Dollar kämpfen.

  • Veranstaltungsdauer: 8. Juli — 24. August (2025)
  • Ort: Riad, Saudi-Arabien
  • Arenen: Amazon Esports Arena, STC Esports Arena, SNB Esports Arena, Qiddiya Esports Arena, STC TV Studios und STC Gaming Hall.
  • Eröffnungszeremonie des Esports World Cup 2025: 10. Juli (ANB Arena)
Esports World Cup 2025
Esports World Cup 2025

Disziplinen und Preisgeld des Esports World Cup 2025

Der Esports World Cup 2025 wird insgesamt 25 E-Sport-Spiele über 26 Turniere umfassen. Der gesamte Preisgeldpool für EWC 25 beträgt 70,45 Millionen Dollar, die auf alle Disziplinen verteilt werden.

  • Gesamtbetrag: 70,45 Millionen Dollar — der größte Preisgeldpool in der Geschichte des E-Sports.
  • Club-Meisterschaft: 27 Millionen Dollar für die 16 besten Clubs, die in verschiedenen Disziplinen die höchsten Ergebnisse erzielen.
  • Einzelspiele: über 38 Millionen Dollar, die auf Einzelspiel-Turniere verteilt werden.
  • MVP-Auszeichnungen: 450.000 Dollar für die besten Spieler.
  • Qualifikationen: über 5 Millionen Dollar, die für die Qualifikationsphasen bereitgestellt werden.
Preisgeld Esports World Cup 25
Preisgeld Esports World Cup 25
Disziplin
Anteil am EWC 25 Preisgeldpool
Anzahl der Teams
Rennsport
500.000 Dollar
9 Teams
VALORANT
1.250.000 Dollar
16 Teams
Dota 2 
3.000.000 Dollar
16 Teams
Fatal Fury: City of the Wolves 
1.000.000 Dollar
16 Teams
Apex Legends 
2.000.000 Dollar
40 Teams
Mobile Legends: Bang Bang (Main) 
3.000.000 Dollar
18 Teams
MLBB Women’s Invitational 
500.000 Dollar
16 Teams
Honor of Kings 
3.000.000 Dollar
18 Teams
Free Fire 
1.000.000 Dollar
18 Teams
League of Legends 
2.000.000 Dollar
12 Teams
StarCraft II 
700.000 Dollar
18 Teams
Call of Duty: Black Ops 6 
1.800.000 Dollar
16 Teams
PUBG Mobile 
3.000.000 Dollar
24 Teams
Schach
1.500.000 Dollar
16 Teams
Overwatch 2 (OWCS Mid‑Season) 
1.000.000 Dollar
16 Teams
Rainbow Six Siege X 
2.000.000 Dollar
16 Teams
Call of Duty: Warzone 
1.000.000 Dollar
21 Teams
EA Sports FC 25 
1.000.000 Dollar
32 Teams
Teamfight Tactics 
500.000 Dollar
16 Teams
PUBG: Battlegrounds 
2.000.000 Dollar
24 Teams
Tekken 8 
1.000.000 Dollar
32 Teams
Rocket League 
1.000.000 Dollar
16 Teams
CrossFire
2.000.000 Dollar
16 Teams
Street Fighter 6 
1.000.000 Dollar
48 Teams
Counter‑Strike 2 
1.250.000 Dollar
16 Teams
MLBB Women’s Invitational 
MLBB Women’s Invitational 

Vollständiger Zeitplan des Esports World Cup 2025

Hier ist der komplette Zeitplan aller Veranstaltungen beim Esports World Cup 2025, gruppiert nach Disziplinen:

Disziplin
Termine
Veranstaltung
10. Juli
Eröffnungszeremonie
VALORANT
8.-9. Juli
VALORANT bei EWC 25 — Gruppenphase
10.-12. Juli
VALORANT bei EWC 25 — Playoffs
13. Juli
VALORANT bei EWC 25 — Finale
Rennsport
8. Juli 
Rennsport bei EWC 25
9. Juli
Rennsport bei EWC 25 — Gruppenphase
10. Juli
Rennsport bei EWC 25 — Playoffs
11. Juli
Rennsport bei EWC 25 — Finale
DOTA 2
8.-11. Juli
DOTA 2 bei EWC 25 — Gruppenphase
12.-13. Juli
DOTA 2 bei EWC 25 — K.-o.-Phase
16.-18. Juli
DOTA 2 bei EWC 25 — Playoffs
19. Juli
DOTA 2 bei EWC 25 — Finale
FATAL FURY: COTW
10.-11. Juli
FATAL FURY: COTW bei EWC 25 — Gruppenphase
12. Juli 
FATAL FURY: COTW bei EWC 25 — Finale
Apex Legends
10.-11. Juli
Apex Legends bei EWC 25 — Gruppenphase (Pool Play)
12. Juli
Apex Legends bei EWC 25 — Letzte Chance
13. Juli
Apex Legends bei EWC 25 — Finale MATCH POINT
Mobile Legends: Bang Bang
10.-12. Juli
MSC bei EWC 25 — WILDCARD
13. Juli
MSC bei EWC 25 — WILDCARD Finale
15.-17. Juli
MWI bei EWC 25 — Gruppenphase
18. Juli
MWI bei EWC 25 — Playoffs
19. Juli
MWI bei EWC 25 — Finale
23.-27. Juli
MSC bei EWC 25 — Gruppenphase
30. Juli — 1. August
MSC bei EWC 25 — Playoffs
2. August
MSC bei EWC 25 — Finale
Honor of Kings
15.-19. Juli
KWC bei EWC 25 — Gruppenphase
20. Juli 
KWC bei EWC 25 — Letzte Chance
23.-25. Juli
KWC bei EWC 25 — Playoffs
26. Juli
KWC bei EWC 25 — Finale
League of Legends
16.-17. Juli
LoL bei EWC 25 — Gruppenphase
18.-19. Juli 
LoL bei EWC 25 — Playoffs
20. Juli 
LoL bei EWC 25 — Finale
Free Fire
16.-18. Juli
Free Fire bei EWC 25 — K.-o.-Phase
19. Juli 
Free Fire bei EWC 25 — POINT RUSH Phase
20. Juli 
Free Fire bei EWC 25 — Finale
Starcraft 2
22.-24. Juli
StarCraft II bei EWC 25
24. Juli
StarCraft II bei EWC 25 — Viertelfinale
StarCraft II bei EWC 25 — Finale
Call of Duty: Black Ops 6
24.-25. Juli
Call of Duty BO6 bei EWC 25 — Gruppenphase 
26. Juli
Call of Duty BO6 bei EWC 25 — Viertelfinale
27. Juli
Call of Duty BO6 bei EWC 25 — Finale
PUBG Mobile
25.-27. Juli
PUBG MOBILE World Cup bei EWC 25 — Gruppenphase
29.-30. Juli
PUBG MOBILE World Cup bei EWC 25 — Überlebensphase
1. August 
PUBG MOBILE World Cup bei EWC 25 — Finale
PUBG: Battlegrounds
12.-14. August
PUBG BATTLEGROUNDS bei EWC 25
15.-16. August
PUBG BATTLEGROUNDS bei EWC 25 — Finale
Schach
29.-30. Juli
Schach bei EWC 25 — Gruppenphase
31. Juli
Schach bei EWC 25 — Viertelfinale
1. August
Schach bei EWC 25 — Finale
Overwatch 2
17.-19. Juli
OWCS: MidSeason Championship bei EWC 25 (LCQ)
31. Juli  — 1. August
OWCS: MidSeason Championship bei EWC 25
2. August
OWCS: MidSeason Championship bei EWC 25 — Finale
Rainbow 6 Siege X
5.-6. August
Rainbow Six Siege X bei EWC 25
7.-8. August
Rainbow Six Siege X bei EWC 25 — Playoffs
9. August
Rainbow Six Siege X bei EWC 25 — Finale
Call of Duty: Warzone
6.-7. August
Call of Duty: Warzone bei EWC 25
8. August
Call of Duty: Warzone bei EWC 25 — Letzte Chance
9. August
Call of Duty: Warzone bei EWC 25 — Finale
TEKKEN 8
7.-9. August
TEKKEN 8 bei EWC 25 (LCQ)
13.-14. August 
TEKKEN 8 bei EWC 25 — Phase 1
15. August
TEKKEN 8 bei EWC 25 — Phase 2
16. August
TEKKEN 8 bei EWC 25 — Finale
EA SPORTS FC 25
31. Juli — 3. August
EA SPORTS FC 25 bei EWC 25 (LCQ)
7.-10. August
EA SPORTS FC 25 bei EWC 25 — Hauptevent
10. August
EA SPORTS FC 25 bei EWC 25 — Finale
Teamfight Tactics
11.-14. August
Teamfight Tactics bei EWC 25
15. August
Teamfight Tactics bei EWC 25 — Finale
Rocket League
14.-16. August 
Rocket League ft. bei EWC 25
17. August 
Rocket League ft. bei EWC 25 — Finale
Street Fighter 6
14.-16. August
Street Fighter 6 bei EWC 25 (LCQ)
20.-22. August
Street Fighter 6 bei EWC 25
23. August
Street Fighter 6 bei EWC 25 — Finale
Counter-Strike 2
20.-23. August
Counter-Strike 2 bei EWC 25
24. August
Counter-Strike 2 bei EWC 25 — Finale
CROSSFIRE
19.-22. August
CROSSFIRE bei EWC 25
23. August 
CROSSFIRE bei EWC 25 — Finale
Naraka: Bladepoint 
23. August 
Naraka: Bladepoint MSC bei EWC 25 Festival
Rennsport R1 2025 Frühling: Vorschau auf den Esports World Cup 2025
Rennsport R1 2025 Frühling: Vorschau auf den Esports World Cup 2025   
News
gestern

Wo man den Esports World Cup 2025 ansehen kann

Wenn Sie nicht in den Arenen sein können, in denen die Matches Ihrer Lieblingsdisziplinen stattfinden, können Sie die Matches immer

  • während der Live-Übertragungen auf Twitch
  • auf dem offiziellen YouTube-Kanal des Esports World Cup.
  • auf anderen Plattformen/Streams: X (Twitter), TikTok, Steam usw. ansehen.
Esports World Cup 25: Wöchentliche Distributionsverteilung
Esports World Cup 25: Wöchentliche Distributionsverteilung

Warum der Esports World Cup 2025 ein bedeutendes Ereignis ist

Der Esports World Cup 2025 wird ein Wendepunkt in der Welt des kompetitiven Gamings sein. Er bietet einen Rekordpreisgeldpool von über 70 Millionen Dollar, was 10 Millionen Dollar mehr als 2024 sind — und damit das Ausmaß und die Investitionen in die E-Sport-Industrie neu definiert.

Mehr als 2.000 professionelle Spieler und 200 Clubs aus der ganzen Welt treten in 25 Spielen an, darunter neue Disziplinen wie Schach, Valorant, Crossfire und FATAL FURY. Dieses Ereignis festigt seinen Ruf als größtes Gaming-Festival der Geschichte.

EWC 25 hebt E-Sport auf ein neues Niveau, belohnt Clubs durch die interdisziplinäre Club-Meisterschaft, fördert das Wachstum professioneller Organisationen und lenkt die Aufmerksamkeit auf neue Disziplinen — wie Schach im E-Sport, unterstützt von Botschaftern wie Cristiano Ronaldo und Magnus Carlsen.

Ronaldo als Botschafter Esports World Cup 2025
Ronaldo als Botschafter Esports World Cup 2025

Der Esports World Cup 2025 verspricht sieben Wochen unglaublichen Wettbewerbs und spektakuläre Shows auf der E-Sport-Spielarena Ihrer Lieblingsdisziplinen. Dies macht EWC 25 zum ehrgeizigsten und erwarteten Ereignis des Jahres, mit großer Bedeutung für die Entwicklung des globalen E-Sports.

Additional content available
Go to Twitter bo3.gg
Stake-Other Starting
Kommentare
Nach Datum